grundschule | münster

Der Entwurf verfolgt zwei primäre Ziele. Zum einen soll der historische Kontext der großen Platzsituation im York Quartier mit seinen Flügelbauten gestärkt werden. Zum anderen wird das Konzept der integrativen offenen Schule architektonisch abgebildet. Fließende, flexibel und individuell nutzbare Räume werden von großzügigen Glasfassaden umschlossen. Der Baumbestand wird Teil des Klassenraums. Die vor- und zurückspringenden […]
dienstwohnhaus | südtirol

Der vorhandene Sockel, der alten Talstation, wird ertüchtigt und durch 24 Wohnungen in Holz-Modulbauweise ergänzt. Das Dach des Wohnkomplexes besticht durch das schlichte Faltwerk, welches an die Dachform der benachbarten Skischule erinnert. In Zusammenarbeit mit: nwa. | niklas weser arch.
talstation | südtirol

Der monolithische Technik-Sockel der neuen Liftanlage wird in Form und Gestalt durch den Skiverleih und den Kassenbereich im EG erweitert. Das Restaurant im OG, sowie der Abfahrtsbereich der Liftanlage werden durch eine Fassadenhaut überspannt. in Zusammenarbeit mit: nwa. | niklas weser arch.
wohnbebauung | münsterland

Direkt neben der Kirche soll in einer Kleinstadt im Münsterland, eine neue Wohnbebauung entstehen. Bei dem Entwurf wurde besonderer Wert auf die Maßstäblichkeit und die Integration in den Ortskern gelegt. Der gewählte Klinker nimmt den ortsüblichen Sandstein auf.
form follow humans | münster

Für die Baugruppe Münster Mittendrin wurde innerhalb einer Studie, ein Konzept des gemeinschaftlichen Wohnens entwickelt. Dieses sollte sich flexibel an die Bewohner anpassen können und damit ein Beitrag zur nachhaltigen Flächennutzung sein. Im Erdgeschoss des Wohnhauses befinden sich verschiedene Nutzung, wie eine KiTA zur Aufwertung des kompletten Quartiers.
neue dorfmitte | eberbach

Im Dorfzentrum von Eberbach soll ein neues Gemeindezentrum entstehen. In eine Betonfassade gehüllt befindet sich eine Holzschachtel, welche Versammlungs- und Ausstellungsräume aufnimmt. Das großzügige Atrium dient als Verteil- und Begegnungszone.
transition town | erfurt

Im Zuge der Quartiersentwicklung Erfurt Nord soll als Verbindung zwischen Stadt und Umland eine neue Markthalle entstehen. Die Markthalle wird zur Stadt von drei Holzhäusern und zum Feld von drei Gewächshäusern aus Profilglas begrenzt. Die Holzhäuser bieten Platz zum Arbeiten und für den Direktvertrieb zur Markthalle.